Ruth Bader Ginsburg* bringt es auf den Punkt:
"Women belong in all places where decisions are being made. It shouldn't be that women are the exception."
*Richterin am Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten,
(* 15. März 1933, † 18. September 2020)
: ein voller Erfolg!
Erfolge aus Niedersachen
Tatjana Becker
Samar El-Saadi
Klaudia Hanisch
Cristina Antonelli-Ngameni
Rashmi Grashorn
Ghalia El Boustami
Jessica Lindholz
Christel Seigneur
Begüm Langefeld
Elena Moorman
Dr. Rima Chahine
Djenabou Diallo-Hartmann
Onyeka Oschionwu
Lulavere Dervishaj
Lena Nzume
Leyla Ucar
Arlinda Hoti
Anna-Magdalena Papadopoulos
Natalia Greywul
Martina Hartschwager
Nabila Dervishi
Dr. Judith Molnar
Anna Ficner
Begüm Langfeld
BEIRÄTE
PARLAMENTE
3
stellv.
Bürgermeisterinnen
Erfolgsquote:
71%
Erfolgsquote:
56%
4
Landtags-
kandidatinnen
weitere noch ausstehend
Frauen steigen in Führungspositionen auf
Bundestags-
kandidatinnen
Bundesvorstände
Landesparteivorstände
Erfolge aus Hessen
Halima Gutale
Muriel Lüdke Campos-Garcia
Sylvie Cloutier
Despina Aslanidou
Xiaotian Tang
Teresa Martella
Evelina Tolpina
Parisa Bagheri
Natallia Knöbl
Melissa Emely Kaynak
Pearl Hahn
Sarah Karjee
Sadaf Sarrafan
Leyla Türk
Ljence Nikolovski
Nahid Weißbach-
Zafaranieh
Andreea Pop
Maria Riyazi
Maria Kratz-de Lucchi
Goharik Gareyan
Fatma Kizilök
Evelina Tolpina
Eunice Njoki
Dunya Ali
Devran Dursun
Andreea Pop
Menije Sadun
Entesar Afravi
Nata Kabir
Herzlichen
Glückwunsch!
Erfolgsquote:
72%
Wir gratulieren unseren Politfix Teilnehmerinnen zur erfolgreichen Wahl

Frauen sind in Parlamenten im Vergleich zu ihrem Bevölkerungsanteil unterrepräsentiert: so liegt der Frauenanteil im Jahr 2017 gewählten 19. Bundestag bei 31% und in den Landesparlamenten im Bundesdurchschnitt bei 30.4 %.

Noch stärker ist die Unterrepräsentanz bei Menschen mit Migrationsgeschichte im Vergleich zu ihrem Bevölkerungsanteil in Parteien und politischen Gremien wie Migrationsbeiräten, Stadt- und Landesparlamenten
Das wollen wir ändern.
Wir wollen eine Demokratie, die ALLE abbildet.

-
Frauen mit Zuwanderungsgeschichte darin unterstützen, sich in der Kommunalpolitik einzubringen
-
Parteien und Verwaltungen für Interkulturalität sensibilisieren
-
die Repräsentanz von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in politischen Gremien erhöhen

Politische Akteurinnen als Experten-Mentorinnen
Workshops
-
Wahlkampfführung,
-
Kommunikation,
-
Netzwerkarbeit
-
Interkulturalität
Großes Netzwerk und gemeinsames Wachsen mit anderen Kandidatinnen

WERDEN SIE JETZT MENTORIN!

-
Sie haben bereits bei einer politischen Wahl als Stadträtin, Integrations- oder Migrationsbeirätin kandidiert (z. B. in NRW oder Hessen)
-
oder Sie kennen die parteipolitische Landschaft und die Themen der Kommunalpolitik
-
oder haben Erfahrung in der Organisation eines Wahlkampfes
-
Sie sind motiviert Ihre Erfahrungen an andere Frauen weiterzugeben und zu deren Erfolg beizutragen
WERDEN SIE JETZT KANDIDATIN!
Bitte beachten Sie unbedingt die Termine und Fristen für die Kommunalwahlen in Niedersachen
-
Sie sind eine Frau mit Zuwanderungsgeschichte
-
und wollen mit Ihren Ideen und Erfahrungen die lokale Kommunalpolitik bereichern
z. B. als Integrations- bzw. Migrationsbeirätin oder in Kommunalparlamenten -
Sie wollen lernen, wie Wahlkampf funktioniert und ihn trotz Corona für sich gewinnen können
-
Sie wollen die Barrieren, die den Erfolg von Frauen verhindern, überwinden

Das sagen unsere Teilnehmerinnen:
.jpg)
"Politik ist keine abstrakte Wissenschaft, Politik wird von und für Menschen gemacht. In einer toleranten und weltoffenen Gesellschaft müssen daher auch alle Stimmen gehört und berücksichtigt werden. Als Niedersächsische Gleichstellungs- und Integrationsministerin setze ich mich dafür ein, dass mehr Frauen, gerade auch zugewanderte Frauen, Ämter und Mandate übernehmen. Deshalb habe ich sehr gern die Schirmherrschaft für das Projekt „POLITFIX“ übernommen und wünsche mir, dass in Zukunft noch mehr Frauen politische Verantwortung übernehmen."
Daniela Behrens
Niedersächsische Ministerin für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung
Schirmherrin Politfix

„Die Vielfalt unserer Gesellschaft muss sich dort widerspiegeln, wo unser Zusammenleben gestaltet wird: In den Gemeinderäten und Parlamenten. Ich freue mich, dass bei POLITFIX viele starke und selbstbewusste Frauen an einem Strang ziehen und unterstütze das Ziel, der politischen Einbindung und des Empowerments gerade auch von Frauen mit Einwanderungsgeschichte.“
Foto: Tobias Koch
Annette Widmann-Mauz MdB
Vorsitzenden der Frauen Union der CDU Deutschlands
Mitglied des Präsidiums der CDU Deutschland
Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration a.D.
Unterstützerin des Projekts Politfix

„Wir wollen, dass unsere vielfältige Gesellschaft auch Menschen mit Migrationsgeschichte Teilhabe ermöglicht und ihnen Anerkennung entgegenbringt. Uns ist es ein Anliegen, insbesondere die Teilhabe von Frauen mit Migrationsgeschichte in Parteien und kommunalen Gremien wie dem Ausländerbeirat zu fördern. Das Modellprojekt ‚Politfix‘ hat dafür die exakt passende Zielrichtung. Sehr gerne habe ich deshalb die Schirmherrschaft für dieses Projekt in Hessen übernommen.“
Kai Klose
Hessischer Minister für Soziales und Integration
Schirmherr Politfix

Bundesverband interkultureller
Frauen in Deutschland e.V. (BIFeV)
Feldstraße 41, 31141 Hildesheim
+49 1520 171 082 8
Der Bundesverband interkultureller Frauen in Deutschland (BIFeV) ist ein gemeinnütziger, bundesweiter Verband von Frauen, mit Frauen und für Frauen. Er ist überparteilich, konfessionell ungebunden und ethnisch und kulturell vielfältig. Er bekennt sich zu den Werten des Grundgesetzes der Bundesrepublik Deutschland.
Hauptaufgabe des Vereins ist, die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte in allen Bereichen der Gesellschaft zu fördern.
Der Bundesverband bestand zunächst als loses Netzwerk und hatte sich auf der Bundesebene für die Teilhabe von Frauen mit Zuwanderungsgeschichte eingesetzt. Passend zum Selbstverständnis erfolgte die offizielle Gründung dann am Weltfrauentag 08.03.2020 in Hildesheim.
Als Gründungsvorsitzende wurde die Initiatorin Galina Ortmann gewählt, die Zuwanderungsgeschichte hat und seit mehreren Jahren auf der kommunalen Ebene, der Landes- und Bundesebene aktiv ist, um die Teilhabechancen von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte zu erhöhen. Sie ist Beirätin für Migration der Stadt Hildesheim, ist Vorsitzende des Niedersächsischen Integrationsrats (NIR) und ist im Vertreter*innenrat des Bundesverbands der Migrant*innenorganisationen.
Ordentliche Mitglieder des Verbands sind natürliche Personen, während juristische Personen (Vereine und sonstige rechtsfähige Institutionen) Fördermitglieder werden können. Momentan hat der Verband Mitglieder in den fünf Bundesländern Baden-Württemberg, Brandenburg, Hessen, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen.
Als Hauptprojekt für 2020/2021 möchte der Verband mit www.politfix.de die Repräsentanz von Frauen mit Migrationsgeschichte in Kommunalparlamenten und kommunalen Beiräten erhöhen.

Wir freuen uns über Halima Aktiv für Afrika (HAFA) e.V. als Kooperationspartner für unser Projekt in Hessen.
HAFA e.V. setzt sich für Empowerment von Migrant*innen und afrikanischen Geflüchteten ein. HAFA unterstützt Politfix, weil Frauen mit Migrationsgeschichte sich vernetzen, um ihre Rechte wahrzunehmen